Königswinter: Lemmerz-Werke (Wertmarke)

WMF_00185
image-1264

Wertmarke Café Lemmerz, Königswinter, Messing, Dm 21,0 mm, Stärke 1,61 mm, Lochung 2,9 mm / Foto: Bernd Thier

Korrektur zu Menzel Nr. 17167.1 /
korrigierte Lesart der Inschrift, Änderung der Herausgeber-Angabe

Korrektur zu PETER MENZEL, Deutschsprachige Notmünzen und Geldersatzmarken im In- und Ausland 1840 bis 2002, Erste digitale Ausgabe 2014 (Winfried Bogon Verlag für Digitale Publikationen) Berlin 2014.

Menzel gibt die Inschrift folgendermaßen wieder:

L3 (als verbundener Schriftzug)

o.J., Rs. leer, o.O. o.W. Messing, Dm 21,0 mm, 3 mm gel. Fa.: Café Lemmerz

Bei der 3 handelt es sich aber um das kleines z des Namens Lemmerz, wie eine weitere Marke dieser Firma deutlich erkennen lässt.

WMF_00177
image-1265

Flaschenpfandmarke Lemmerz-Werke, Königswinter, Wert 20 Pfennig, Aluminium, Dm. 30,0 mm, Stärke 1,26 mm, Wendeprägung, Menzel (2014) Nr. 17168.2 / Foto: Bernd Thier

 

Korrekt anzugeben wäre daher die Schreibweise L __ z

Außerdem ist der Herausgeber nicht wie angegeben ein Cafe, sondern die Lemmerz-Werke GmbH, wie der Vergleich des Schriftzuges Lemmerz mit verschiedenen historischen Werbematerialien der Firma eindeutig zeigt, vgl. u.a. Abbildungen in verschiedenen Beiträgen über Autoreifen, Baumaschinen oder Technisches Zeichnen.

Johann Lemmerz (* 10. Januar 1878 in Königswinter; † 2. August 1952 ebenda) war ein deutscher Konstrukteur und Unternehmer. 1919 gründete er mit seinen Brüdern Franz und Simon in Königswinter die spätere Lemmerz-Werk GmbH, die Felgen und Autoräder herstellte. 1924 erhielt die Firma den Auftrag für die Ausrüstung des Opel Laubfrosch mit Scheibenrädern. Die technische Leitung des Betriebs übernahm ab 1935 sein Sohn Paul Lemmerz. 1997 fusionierte das Unternehmen mit der amerikanischen Hayes Wheels International zu Hayes Lemmerz, dem weltweit größten Hersteller von Kfz-Rädern (2012 Übernahme durch die Landmaschinen-Holding Iochpe-Maxion , umfirmierung in Maxion Wheels). Johann Lemmerz war seit 1950 Ehrenbürger der Stadt Königswinter. Nach ihm ist die Grundschule in der Altstadt von Königswinter benannt ( Quelle: Wikipedia)

Die Marken dürften in den 1960er oder 1970er Jahren entstandne sein und aus der Werkskantine stammen.

Suchbegriffe: L z

Achtung: Hier eingefügte Links können nicht ständig überprüft werden, daher keine dauerhafte Garantie für deren Gültigkeit!


12. Juni 2016

Schlagworte:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Webdesign: Sebastian Stüber & Robin Thier